Aktuelle Aktionen

Die Öffentlichkeit informieren und sensbilisieren, politische Prozesse mit vorantreiben, Forschungsprojekte initiieren und unterstützen – das sind die drei Hauptsäulen unserer Aktionen. Das übergeordnete Ziel ist es zudem, den Dialog zwischen allen Akteur*innen aus Landwirtschafts- und Umweltpolitik, Bevölkerung und Wissenschaft zu fördern. Denn nur gemeinsam können wir die Transformation der Lebensmittelerzeugung bewältigen.

Mitmach-Aktion: Glyphosat-Verbot Jetzt!

Petition

Glyphosat-Verbot Jetzt!

Dieses Jahr haben wir die Chance, dass Glyphosat in der gesamten EU verboten wird. Mach mit und fordere von der deutschen Bundesregierung, gegen die weitere EU-Zulassung zu stimmen und sich auf europäischer Ebene für ein Glpyhosat-Verbot stark zu machen.

Material bestellen

Aktionsmaterial "Glyphosat stoppen"

Bio kaufen heißt Glyphosat stoppen! Hilf uns, diese Nachricht zu verbreiten und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Glyphosat endlich vom Acker kommt – mit unserem kostenlosen Aktionsmaterial zur Kampagne.

weitere aktuelle Projekte

In vielen Bündnis-Läden – das Spiel zur Agrarwende

Summsalabim!

Kooperativ, spielerisch und fröhlich geht es zu beim neuen Kinder- und Familien-Brettspiel "Summsalabim". Es geht um Insekten und Hummeln und schärft schon Kindergartenkindern den Blick für das Thema Naturschutz und Pestizide.

True Cost – Bündnis fordert Ausgleichsfonds

Ausgleichsfonds für Biobranche

Massive Kosten entstehen der Bio-Branche durch Kontaminationen ihrer Produkte durch chemisch-synthetische Pestizide aus der konventionellen Landwirtschaft. Wir fordern einen Schadensausgleichsfonds von den Herstellern.

Fach-Symposium zum Thema Pestizide in der Luft

Europäisches Fach-Symposium

Zusammen mit der Branden­burgischen Akademie Schloss Criewen hat das Bündnis vom 31.5. bis 1.6. ein Fach-Symposium zum Thema Pestizid-Verfrachtung und Zulassungsverfahren veranstaltet.

Auch Spenden ist Engagement

Unser Bündnis initiiert Forschungsprojekte, organisiert Veranstaltungen, spricht mit Politiker*innen und informiert Bürger*innen. Jeder Cent hilft uns, diese Arbeit weiterzuführen und eine enkeltaugliche Landwirtschaft voranzutreiben, Tag für Tag. Danke für deine Unterstützung!